Heute kann diese Arbeit mittels
Kernbohr- und Sägetechnik fast ohne die vorgenannten Faktoren Millimeter genau ausgeführt werden.
Besonders wichtig ist, dass beim
Stemmen die Bewehrung gelockert und die Betonteile absplittern.
Warum sollte Beton gesägt und gebohrt und nicht gestemmt werden ....
Beton Beton ist ein künstliches Gestein aus Zement, Betonzuschlag ( Sand und Kies oder Splitt und Wasser ). Dieser
Baustoff ist preiswert herzustellen, einfach formbar und besonders geeignet für massige Bauteile. Seine mechanischen Eigenschaften sind gekennzeichnet durch eine relativ hohe Druckfestigkeit sowie eine niedrige Zugfestigkeit (
ungefähr 10% der Druckfestigkeit ).
Bewehrungsstahl Bewehrungsstahl, auch als Betonstahl bezeichnet, ist ein spezieller, heutzutage gerippter oder profilierter Rundstahl mit einer hohen Zugfestigkeit. Dieser wird in
die Schalung des Bauteils eingebaut und anschließend einbetoniert. Dabei wird der Betonstahl durch den Beton komplett eingehüllt, was den Verbund zwischen beiden Baustoffen bewirkt.
Eine Bewehrung / Armierung ist die Verstärkung eines Objekts durch ein anderes
In den Beton, der selbst nur geringe Zugkräfte aufnehmen kann,
wird Stahl zur Aufnahme der Zugkräfte oder zusätzlicher Druckkräfte eingelegt. Man spricht dann von Stahlbeton. Die spezielle Betoneinlage wird als Bewehrungsstahl oder
Betonstahl bezeichnet. Zur Verlegung der Bewehrung wird ein Bewehrungsplan erstellt. Die Bewehrung kann sowohl zur Aufnahme von Zugkräften (meistens aus Biegung - Biegezug)
als auch von Druckkräften ( Stützen ) angeordnet werden.
Die Bewehrung wird beim Betonsägen oder Betonbohren mittels Diamanten sauber durchtrennt. Auf dem nebenstehenden Bild sind vier Bohrkerne abgebildet. Sehr schön zu sehen sind die sauber durchtrennten Stahlarmierungen.
Das Betongefüge bleibt somit fest erhalten.
|